Herzlich willkommen auf unserer Weihnachts-Webseite. Hier können Sie erfahren, wie Weihnachten in Deutschland gefeiert wird. Erkunden Sie mit uns Traditionen und Bräuche rund um die Weihnachtszeit, besuchen Sie die schönsten deutschen Weihnachtsmärkte und lernen Sie den Nikolaus, den Weihnachtsmann und das Christkind kennen. Außerdem helfen wir Ihnen gerne dabei, ein traditionelles Weihnachtsessen und festliche Leckereien zum Fest zuzubereiten.

Advents- und Weihnachtsbräuche

In diesem Artikel werden einige der beliebtesten deutschen Bräuche rund um die Weihnachtszeit vorgestellt, insbesondere der Adventskranz, der Adventskalender und der Besuch des Heiligen Nikolaus. Neben den drei hier vorgestellten Traditionen gibt es noch viele weitere weihnachtliche Bräuche, die oft von Familie zu Familie variieren. Dabei ist zu bedenken, dass die Weihnachtszeit traditionsgemäß zwölf Tage dauert, vom Heiligen Abend bis zum Dreikönigstag am sechsten Dezember. Traditionell wird der Weihnachtsbaum am Tag des Heiligen Abends aufgestellt und geschmückt und wird am Dreikönigstag abgebaut. In vielen ländlichen Gemeinden, besonders im katholischen Raum, gehen am Dreikönigstag die Sternsinger von Haus zu Haus und schreiben mit Kreide einen Segen an jede Haustür.

Die schönsten Weihnachtsmärkte

Traditionelle Weihnachtsmärkte gibt es in einigen großen Städten Deutschlands schon seit mehr als fünfhundert Jahren. In den letzten Jahren haben diese festlichen Märkte an Beliebtheit zugenommen und es gibt mittlerweile sehr viele kleinere Weihnachtsmärkte. Insbesondere mittelalterliche Weihnachtsmärkte sind sehr populär und neben traditionellem Handwerk gibt es hier oft auch mittelalterliche Musik, Gaukler sowie Speis und Trank aus jener Zeit. Weihnachtsmärkte bestehen meist aus kleinen Holzbuden, die handgefertigte und traditionelle Weihnachtsgeschenke anbieten, sowie weihnachtliche Leckereien und Getränke. Der Glühwein darf auf keinem Weihnachtsmarkt fehlen. In unserem Artikel stellen wir einige der größten, schönsten und traditionsreichsten Weihnachtsmärkte Deutschlands vor.

Weihnachtliche Leckereien

Das Wichtigste an Weihnachten sind nicht die Geschenke, sondern dass die Familie zusammenkommt und gemeinsam feiert. Dazu gehört ein ordentliches Festmahl, besonders an den beiden Weihnachtstagen, zu denen meist der weitere Familienkreis eingeladen wird. Wir enthüllen hier, was an den Weihnachtstagen in Deutschland traditionell serviert wird. Neben der Weihnachtsgans gibt es nämlich noch andere gebräuchliche Hauptgerichte für das Weihnachtsfest. Hierfür findet man reichlich Rezepte auch anderswo im Internet.

Die Weihnachtsbäckerei ist in Deutschland ein traditionsreicher Bestandteil der Weihnachtszeit und beginnt schon früh im Advent, vier Wochen vor Weihnachten. Es gibt viele typisch deutsche Weihnachtsplätzchen wie Vanillekipferl, Spritzgebäck, Nussmakronen und Ausstechplätzchen. Auch für diese findet man in Weihnachtsbackbüchern oder im Internet zahlreiche traditionelle Rezepte. Viele Familien backen für Weihnachten noch nach Rezepten von der Großmutter. Kinder helfen dabei gerne mit.

Der Weihnachtsstollen ist über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und es gibt ihn zur Weihnachtszeit fast überall zu kaufen. Ein selbstgemachter Stollen ist allerdings viel leckerer und mit unserem leicht zu folgenden Rezept kann er einfach nachgebacken werden. Ein selbstgebackener Stollen eignet sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk, über das sich jeder freuen wird.

Das Christkind und der Weihnachtsmann

Während es in anderen Ländern keine Frage gibt, wer die Weihnachtsgeschenke bringt, stiften das Christkind und der Weihnachtsmann in Deutschland mitunter Verwirrung. So bringt der Sinterklaas in den Niederlanden die Geschenke und zwar am Nikolaustag. In Amerika, Großbritannien und vielen anderen Ländern ist es Santa Claus, der oft mit dem Weihnachtsmann gleichgesetzt wird. Das Christkind wurde von Martin Luther eingeführt, der als Begründer des Protestantismus die Heiligenverehrung der Katholiken und damit den Nikolaus, der bis dahin die Geschenke brachte, ablehnte.

Wir setzen uns in unserem Artikel mit all diesen verschiedenen Traditionen auseinander und erklären den Unterschied zwischen dem Christkind und dem Weihnachtsmann. Wir wollen damit insbesondere jungen Eltern dabei helfen, sich klar zu entscheiden, wer in ihrer Familie die Weihnachtsgeschenke bringen soll. Dabei sollte auch in Betracht gezogen werden, welche Tradition in der eigenen Wohngegend vorherrscht, damit die Weihnachtsgeschichten aus Schule und Kindergarten mit denen der Familie übereinstimmen. Wenn sich die Geschichten widersprechen, kann dies für die Kinder verwirrend sein.